Kaum eine Berufsgruppe hat so engen Kontakt zu älteren und vorerkrankten Menschen wie Pflegende. Umso erschreckender ist die vergleichsweise niedrige Impfquote bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Pflegebereich.
In den Räumen der PartAG in Bad Gandersheim hat sich heute vor wenigen Minuten ein bedeutungsvoller Akt vollzogen. Die Fusion von zwei Stiftungen der Roswithastadt wurden offiziell und öffentlich besiegelt.
In seiner Funktion als Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion hat sich Uwe Schwarz mit einem Brief an den Landkreis Northeim gewandt und sich für die Ausweitung der Tempo-30-Zone in Wrescherode ausgesprochen.
Zur Förderung der Soziokultur in Niedersachsen stellt die Niedersächsische Landesregierung dem Landesverband Soziokultur Niedersachsen regelmäßig Mittel zur Verfügung. Im zweiten Halbjahr 2021 wurden insgesamt rund 97.600 Euro für die Förderung von zwölf Vereinen aus dem Bereich der Soziokultur vergeben.
Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Uwe Schwarz hat die Niedersächsische Sozialministerin, Daniela Behrens, die Paracelsus Klinik am See in Bad Gandersheim besucht. Begleitet wurde die Ministerin von ihrem Staatssekretär Heiger Scholz.
Durch das Sportstättensanierungsprogramm des Landes Niedersachsen mit einer Gesamthöhe von insgesamt 100 Millionen Euro zwischen 2019 und 2022 werden im aktuellen dritten von vier Schritten der Förderung 55 weitere Maßnahmen mit einer Landeszuwendung bedacht. Unter den Maßnahmen befindet sich auch die Sanierung der Sporthalle Markoldendorf, die mit insgesamt 400.000 Euro unterstützt wird.
In der Corona-Pandemie haben die niedersächsischen Krankenhäuser ihre hohe Leistungsfähigkeit bewiesen. Um auch zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein und eine gleichwertige medizinische Versorgung im ganzen Land sicherzustellen, hat der Landtag heute einen entsprechenden Antrag der Fraktionen von SPD und CDU verabschiedet.
Mitte März hat die Enquetekommission „Sicherstellung der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung in Niedersachsen – für eine hochwertige und wohnortnahe medizinische Versorgung“ nach zweijähriger Arbeit und einstimmigem Abschlussvotum dem Niedersächsischen Landtag ihre konkreten Handlungsempfehlungen vorgelegt.
Seit Beginn der Pandemie haben sich bis heute 258.203 Menschen in Niedersachsen mit dem Coronavirus infiziert. Wissenschaftler*innen gehen davon aus, dass mindestens 10 Prozent der Betroffenen anschließend unter teils massiven Nachfolgeerkrankungen (Long-Covid) leiden.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.